Selbst die eingefleischten, langjährigen Kenner der lokalen Leichtathletikszene konnten sich nicht mehr erinnern, wann im Kirchheimer Stadion der letzte offizielle Wettkampf stattgefunden hat. Kein Wunder, nach einer Recherche landete man im Jahr 1994, es waren damals die Bezirks-Hürdenmeisterschaften.
Nun, 30 Jahre später, richten sich die Blicke nach vorne. Die Strahlkraft des neu sanierten Stadions mit seiner prägenden blauen Bahn hat im Nu die Vereine in der Region erreicht, seit Samstag (05.10.) auch den Kreis Rastatt/Baden-Baden/ Bühl und die Südpfalz. Beide Regionen waren im Rahmen des Schüler- und Jugendvergleichskampfes Gegner des Kreises Esslingen.
Die VfL-Leichtathletikabteilung mit ihrem Vorsitzenden Moritz Hönig als Ausrichter dieses Hochkaräters, hat mit Unterstützung der LG Teck und des Leichtathletikkreises, einen tollen Job gemacht, die Feuertaufe und den Probelauf für die Zukunft bestanden.
So war die 26. Auflage dieses Vergleichskampfes, zu dem 294 Athletinnen und Athleten aus 125 Vereinen in den Altersklassen zehn bis 17 Jahre angetreten waren, ein rundum gelungenes Einweihungssportfest, das nicht nur bei den Leichtathletik-Fans noch lange nachwirken wird. Auch Oberbürgermeister Pascal Bader und einige Gemeinderäte waren von der Kulisse im schmucken Stadion beeindruckt. Wie wichtig die Leichtathletik dem VfL ist, zeigte ein Blick ins Stadionrund, wo mit dem Vorsitzenden Marc Eisenmann, der ehemaligen Vereinspräsidentin Doris Imrich und dem stellvertretenden Vorsitzenden Jürgen Schill gleich drei VfL-Granden an den Wettkampfanlagen Helferdienste leisteten. Bernd Mehring, Vertreter der Kreissparkasse Esslingen, die den Vergleichskampf seit vielen Jahren unterstützt, verteilte nach dem exakt eingehaltenen Zeitplan zusammen mit OB Bader die Siegerurkunden und Ehrenpreise.
Der Kreis-Vergleichskampf ist für die Teilnehmer eine Würdigung ihrer herausragenden Leistungen in der abgelaufenen Saison. Gesetzt waren die jeweiligen Kreismeister und weitere Kreisbeste, die von der Schüler- und Jugendbeauftragten des Leichtathletikkreises Esslingen, Cornelia Luber (Owen) nominiert wurden. Gewertet wurde nach Ranglistenpunkten.
Mit 32 Einzelstarts stellte die LG Teck hinter der LG Filder (66) und dem TV Nussdorf (Pfalz/48) das drittgrößte Team. Mit vier Siegen und acht zweiten Plätzen trug die LG Teck maßgeblich zu den vier Klassensiegen des Kreis Esslingen bei. Drei gingen an die Südpfalz, einer an den Kreis Rastatt/Baden-Baden/Bühl.
Dank einer überragenden männlichen und weiblichen U18 konnte der Kreis Esslingen auch den Gesamtsieg mit 502,5 Punkten vor dem Vorjahressieger Südpfalz (494) und dem Kreis Rastatt/Baden-Baden/Bühl (408,5) sichern. Bei der weiblichen U18 gingen alle acht Entscheidungen, bei der männlichen U18 sieben von acht Entscheidungen an den Kreis Esslingen. Herausragend präsentierte sich der 16-jährige Weilheimer Sören Butter (LG Teck), der im Hochsprung seine Bestleistung um satte 15 Zentimeter auf 1,83 Meter steigerte. Eine neue persönliche Bestzeit lief die Nabernerin Leni Göser (LG Teck) als Zweite in 2.28,90 Minuten.
Im Speerwerfen überraschte Marvin Schmid (LG Teck) mit einer neuen persönlichen Bestleistung von 41,72 Metern. Der überragende Akteur bei der M15 war Leon Popp (Südpfalz), der den Speer auf 58,62 Meter segeln ließ. In dieser Altersklasse war Tom Schumacher ebenfalls nominiert. Die Südpfalz zeigte sich auch sonst dominant und gewann verdient beide Altersklassenwertungen bei der U16.
Den knappsten Entscheid gab es bei der weiblichen U14. Hier gewann das Team Esslingen mit 83,5 Punkten mit einem halben Punkt Vorsprung auf die Südpfalz. Die entscheidenden Punkte lieferten die Athletinnen der LG Teck. So lief Valentina Wolf über 60 Meter Hürden in 10,96 Sekunden einen klaren Sieg heraus und bekam für diese Leistung den Ehrenpreis für die beste Leistung bei der W12. Den zweiten Sieg holte sich die Ötlingerin im Hochsprung mit 1,39 Meter vor Valerie Gabriel (LG Teck/Weilheim/1,35). Weitere zweite Plätze gab es durch Lea Schumacher im Speerwerfen (21,45 Meter) und Mia Brückmann im Hochsprung (1,31 Meter). Weitere nominierte Athleten in dieser Altersklasse waren Kimberly Seiler, Lea Schumacher, Emily Leibold und Paula Schnattinger.
Bei den männlichen U14 vertraten Rafael Auch und Mika Pape die LG Teck. In dieser Altersklasse waren die anderen Kreise jedoch zu stark, um über den dritten Platz hinauszukommen.
Auch in der jüngsten Klasse U12 fuhr der Kreis Esslingen (51 Punkte) mit seinem weiblichen Team vor Rastatt/Baden-Baden/Bühl (48) den Sieg ein. Den Ehrenpreis für die beste Tagesleistung bei der W11 bekam die Nabernerin Melinda Denes-Hügel (LG Teck) für ihre 7,44 Sekunden über 50 Meter. Den Sieg fest machte schließlich die 4x50 Meter-Staffel mit der Kirchheimerin Lea Hagmeyer, den beiden LG-Teck-Athletinnen Juli Göser und Melinda Denes-Hügel und Ida Malucha (TV Nellingen) in 30,83 Sekunden.
Die männliche Klasse U12 des Kreis Esslingen wurde, unter anderem mit Lyam Fischer von der LG Teck, Zweite nach der Südpfalz.
Natürlich hoffen wir, dass dieses Erlebnis alle Athleten der LG Teck anspornt für die neue Saison 2025 fleißig zu trainieren, um im nächsten Jahr wieder beim Vergleichskampf dabei zu sein. Danke allen Trainern, die die Kinder zu diesen Leistungen geführt haben.